LuGeV-Exkursionen - Dauer ab 2,5 Std.
GeschichteExkursion mit Bernd Kaden
"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"
Freitag, 12.09.2025, 15:30 - 18:00, 8 € Kinder bis 12 Jahre sind frei
Treffpunkt: Parkplatz Neuemühle
Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes. Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.
Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen. Auf einer kurzweiligen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.
Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.
- Verpflegung: Rucksackverpflegung, optionale Einkehr in das Restaurant Neuemühle im Anschluss (bitte eigenständig reservieren)
- Ausrüstung: Feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung
- Zusätzliche Hinweise: An diesem Tag wird im Königswinterer Holzbackofen Brot gebacken. Im Restaurant werden außerdem Zuchtforellen geräuchert. Holzbackofenbrot und geräucherte Forellen können vorab bei der Anmeldung bestellt werden. Der Verkauf erfolgt nach der Tour im Restaurant.
GeschichteExkursion Burscheider Wassermühlen
mit Bernd Kaden
Samstag, 20.09.2025, 13:30 - 17 Uhr, 8 €, Kinder bis 12 sind frei
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle
An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.
Höhepunkt ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.
Und: an diesem Nachmittag wird im Webzimmer ein historischer Webstuhl betrieben und das Spinnen an originalen Spinnrädern vorgeführt.
Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer,
Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung wird empfohlen.
Tag des Geotops 2025
LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link
"Magie aus Licht und Stein - Bausteine des Altenberger Doms"
Sonntag, 21.09.2025, 10 - 12:30 Uhr, 8 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Bitte mit Anmeldung
Vor 800 Jahren erreichte die Vision eines neuen, revolutionären Baustils das Rheinland und das Bergische Land. Aus der Magie des Lichts und der Steine entstanden die Tempel der Gotik. In Altenberg und Schloss Burg gründeten die genialen Baumeister auf soliden „Grauwacke“-Fundamenten. Der Geologe Randolf Link zeigt ein im Bergischen Land einmaliges Naturdenkmal und Geotop aus der Zeit, als die Wellen des Devonischen Meeres ihre Spuren im Stein formten.
Aus den Rohstoffen der Klosterlandschaft entstanden die Werk-, Dicht- und Klebstoffe aus Sand, Ton, Kalk, Eisen und Blei nach römischen Rezepten und Anleitungen. Sie sollten dafür sorgen, dass die Bauwerke den Naturgewalten und teuflischen Mächten trotzen.
Als perfekter Basisstein wurde der Trachyt aus dem Siebengebirge auf Wasserwegen herangeschafft. Praktischerweise gehörten die Steinbrüche dem Erzbischof von Köln, mit dem das Bergischen Grafenhaus verwandtschaftlich und freundschaftlich verbunden war. Die nie gefundenen Grundsteine zum Kölner Dom und Altenberger Dom legten dann auch die Mächtigen des Rheinlands gemeinsam.
Der Rundgang um den Altenberger Dom wird zur spannenden Suche nach den Baumaterialien, Werkzeugen und Kunstwerken des Hochmittelalters und den nicht enden wollenden Bemühungen um deren Erhaltung und Renovierung.