LuGeV-Exkursionen - Dauer ab 2,5 Std.
GeschichteExkursion
mit Bernd Kaden
"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"
Freitag, 09.05.2025, 15:30 - 18:00
Kosten: 8 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes. Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.
Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen.
Auf einer kurzen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.
Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.
GeschichteExkursion
mit Bernd Kaden
"Mühlen am Wiembach“ mit Besichtigung der Lambertsmühle
Samstag, 17.05.2025, 13:30 - 17 Uhr,
8 €, Kinder bis 12 sind frei
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle
An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.
Höhepunkt ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.
Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer, Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung wird empfohlen.
LuGeV-KlosterlandschaftExkursion
im Rahmen der 11. Bergischen Wanderwochen
mit Randolf Link und Christiane Cyriax
"Europäisches Kulturerbe wird lebendig -
Burg Berge, Bülsberg, Pfengstbach"
Sonntag, 18.05.2025, 10 - 13 Uhr, 8 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Bitte mit Anmeldung
Ab Mitte des 11. Jahrhunderts beherrschten die Grafen von Berg das Land von ihrem Stammsitz Burg Berge aus. Nach Schenkung der Burg an die Zister-ziensermönche des Klosters Morimond wurde aus ihrem Stammsitz ein Familienkloster und die Burglandschaft wurde zur Klosterlandschaft. Eindrucksvolle Bodendenkmäler am Exkursionsweg künden von Land- und Waldnutzung, Transportwegen und Erzgewinnung; ein Grenzwall sicherte den Kernbesitz.
LuGeV hat wissenschaftliche Erkenntnisse ausgewertet und die hochmittel-alterliche Landschaft rekonstruiert. Die dabei entstandenen 3 D - Ansichten werden präsentiert und ermöglichen den Vergleich mit dem heutigen Landschaftsbild.
Die LuGeV-Exkursion "Klosterlandschaft Altenberg 1" ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 9 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung
Deutscher Mühlentag 2025
LuGeV-BodendenkmalExkursion
mit Randolf Link
"Pulvermühlen im Dhünntal"
Pfingstmontag, 09.06.2025, 10 - 13 Uhr, 8 €
Treffpunkt:
Reisegarten Schöllerhof bei Altenberg
Bitte mit Anmeldung
In der mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Klosterlandschaft Altenberg liegen zwischen der Großen Dhünn-Talsperre und dem Wanderparkplatz Schöllerhof mehrere große, ehemalige Anlagen zur Herstellung von Schwarzpulver. Die sehenswerten Reste der Wasserkraft-anlagen, Pulvermühlen, Walzenmühlen, Schutzwälle, Bunker und Wohngebäude werden anhand von historischen Karten, Bauplänen und Fotos erläutert. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Pulverfabriken Aue und Helenenthal.
Die LuGeV-PulvermühlenExkursion ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung
LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link
"Lüderich - Silber und Blei für den Kölner Dom"
Sonntag, 29.06.2025, 10 - 14 Uhr, 10 €
Treffpunkt: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben
Bitte mit Anmeldung
Die GeoExkursion auf den Lüderich führt zu den vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Spuren des Bergbaus auf dem sagenhaften Berg. Beginn von Besiedlung, Steingewinnung und Erzabbau auf dem Lüderich liegt dabei im Dunkeln der Vorgeschichte – Platz für Sagen und Erzählungen. Diskussionsstoff liefern der vorrömische Ringwall, mehrere fragliche Grabhügel und Funde. Greifbarer sind die Römer, die Blei und Silber suchten, fanden und verhütteten; dies ist ein Ergebnis archäologischer Forschung und Grabungen. Der Sage nach lieferte der Lüderich auch die Grundlage für den Bau des Kölner Doms. Wir folgen dieser Spur in das Mittelalter des Bergischen Landes.
Die LuGeV-GeoExkursion ist nicht barrierefrei und erfordert gute Kondition, Länge 8 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Sonnenschutz, Selbstverpflegung
Tag des Geotops 2025
LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link
"Bausteine des Altenberger Doms"
Sonntag, 21.09.2025, 10 - 12:30 Uhr, 8 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber vom Altenberger Dom
Bitte mit Anmeldung
Vor 750 Jahren wurde der Grundstein für den Altenberger Dom gelegt und die Baumeister beschäftigen sich intensiv mit den zu verwendenden Steinen. Die Zisterzienser sorgten für geeigneten Baugrund, Gewinnung und Transport der Steine und schließlich den meisterhaften Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Material. Der Rundgang im ehemaligen Klosterbereich wird zur spannenden Spurensuche in der Kulturlandschaft, in Steinbrüchen und an Bau- und Kunstwerken. Höhepunkt der Führung ist ein im Bergischen Land einmaliges Naturdenkmal und Geotop aus der Zeit, als die Wellen des Devonischen Meeres die Landschaft geformt haben.