MühlenPartner
im Bergischen Land
Landschaft und Geschichte e.V. arbeitet mit ausgewählten Bergischen Mühlen zusammen. Gemeinsam mit den Partnern wird auf Führungen und Exkursionen sowie bei speziellen Veranstaltungen die Geschichte der Mühlen und ihrer BewohnerInnen erlebbar gemacht.
GeschichteExkursion
mit Bernd Kaden
"Mühlen am Wiembach“ mit Besichtigung der Lambertsmühle
Samstag, 17.05.2025, 13:30 - 17 Uhr, 8 €,
Kinder bis 12 sind frei
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle
An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.
Höhepunkt ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.
Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer, Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung
GeschichteExkursion
mit Bernd Kaden
"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"
Freitag, 09.05.2025, 15:30 - 18:00, 8 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes. Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.
Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen.
Auf einer kurzen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.
Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.
Deutscher Mühlentag 2025
Führung im Eifgenbachtal an der Neuemühle
Pfingstmontag, 09. 06. 2025, 12:00 bis ca. 14:00 Uhr
7€, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Treffpunkt: Parkplatz Neuemühle
Die 1826 erbaute Mühle wurde als Kornmühle mit angeschlossener Bäckerei und etwas später auch als Gasthaus betrieben. Der riesige Königswinterer Holzbackofen, der Mahlantrieb und viele historische Gegenstände sind in den gemütlichen Gasträumen erhalten. Die denkmalgeschützte Mühle, einmalige historische Fotos und Dokumente sowie die Wasseranlagen im Eifgenbachtal machen bergische Geschichte erlebbar.
Auf einer kurzen Wanderung entlang der ehemaligen Wasseranlage und durch die gepflegten Teichanlage - die nur zu Führungen zugänglich ist - erfährt man Interessantes aus der Zeit der Errichtung der Mühle. Anhand historischer Fotos kann man das schwierige Leben der Müllersfamilien nachvollziehen. Zum Abschluss erfährt man in der Neuemühle Spannendes unter anderem am Königswinterer Holzbackofen
Tischreservierung im Restaurant nach der Führung bitte selbst vornehmen.
Deutscher Mühlentag 2025
in der Lambertsmühle zu Burscheid
Pfingstmontag, 09.06.2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Die Lambertsmühle wird seit 1995 durch den Verein zur Förderung der Lambertsmühle zu Burscheid e.V. mit hohem Aufwand sachkundig restauriert.
Die Getreidemühle ist voll funktionsfähig. Am Mühlentag wird das Mühlrad in Betrieb gesetzt und Korn gemahlen. Brot wird im alten Holzbackofen gebacken.
Auf Führungen und in den Ausstellungen kann man den Weg vom "Korn zum Brot" erfahren und sich zum "Leben und Arbeiten" informieren.
Es werden verschiedene, alte Gewerke gezeigt, beispielsweise eine Schmiede, eine Schusterwerkstatt, eine Webstube mit Garnspinnerei. Diese laden zum Mitmachen ein. Der Bauerngarten kann besichtigt werden. Für die Gäste gibt es Kaffee und Kuchen.
Führungen erfolgen mehrfach, keine Anmeldung erforderlich.

Tag des offenen Denkmals 2025 in der Lambertsmühle zu Burscheid
Klosterbierverkostung am LuGeV-Stand und Denkmalführungen
in der ehemaligen Bannmühle des Rittersitzes "Haus Landscheid"
mit Bernd und Ute Kaden
Sonntag, 14.09.2024, 11 - 17 Uhr, Eintritt frei
Am LuGeV-Stand an der Lambertsmühle werden verschiedene Klosterbiere in der Brautradition der Zisterzienser präsentiert und verkostet.
Geboten werden Führungen durch den gesamten Museumsbereich.
Das Mühlrad wird in Betrieb gesetzt und Korn gemahlen. Brot wird im alten Holzbackofen gebacken. Schuster, Schmiede, Weber und Spinner zeigen ihr Können nach alter Art. Der Mühlenimker präsentiert seine Bienen im schönen Bauerngarten.
Das Heimatmuseum mit den historisch eingerichteten Räumen kann besichtigt werden. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, Kuchen, Bergische Waffeln und Grillwurst.
Weitere Infos gibt es auf:
www.lambertsmühle-burscheid.de

Bierverkostung
- schauen
- riechen
- schmecken

Neuemühle Wermelskirchen
Die fast 200 Jahre alte, denkmalgeschützte, ehemalige Kornmühle im Eifgenbachtal ist seit vielen Jahren ein beliebtes Ausflugslokal mit Biergarten für Wanderer, Familien und für festliche Feiern. Das Restaurant ist bekannt für viele Kartoffelspezialiäten und regionale Produkte. Die gemütlichen Räumlichkeiten - die ehemalige Müllerstube und der Mahlraum - mit ihrem alten, charmanten Ambiente und der familiären Atmosphäre laden zum Verweilen ein.
Auf kurzweiligen Führungen innerhalb der Mühle und in der Anlage außerhalb erfährt man Interessantes zur Geschichte Bergischer Mühlen, deren Technik und der mühevollen Arbeit der Müllersfamilien.
Öffentliche Führungen mit dem Verein Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV) finden an Brotbacktagen jeden zweiten Freitag im Monat statt. Gäste können verschieden Holzofenbrote und frisch geräucherte Forellen bestellen.
Individuelle Führungen mit LuGeV können außerdem hier gebucht werden:
bernd_kaden@web.de oder 0176 45861784
Einige wesentliche Daten zur Geschichte der Neuemühle:
1826:
Konzession für eine Getreide- und Ölmühle, Baubeginn
1905: Errichtung des Gondelteiches
später: Einbau des Königswinterer Holzbackofens
1951 : Umwandlung in Gastronomie mit Biergarten
1967: Aufgabe der Bäckerei
1984: Kauf der Mühle durch Hans Büngen,
umfangreiche Restauration, Sanierung, Denkmalschutz
2011: Übernahme des Restaurants durch Wiebke Büngen
2017: Wiederinbetriebnahme des Holzbackofens
Lambertsmühle Burscheid
Die Mühle könnte mit der dem hochmittelalterlichen Landesausbau des Bergischen Landes im 12. Jahrhundert entstanden sein, sicherlich als Bannmühle des Rittersitzes Landscheid. Ihren Namen erhielt sie nach einem um 1570 geborenen "Lambert".
Im Februar 1766 brannte die Mühle ab. Beim Neuaufbau im gleichen Jahr erhielt die Mühle mit Brotbäckerei ihre heutige Gestalt.
Die Brotbäckerei wurde 1942 eingestellt, die Müllerei noch bis 1956 betrieben.
Das Mühlenanwesen wurde 1983 unter Denkmalschutz gestellt und wird seit 1995 durch durch den "Verein zur Förderung der Lambertsmühle e.V." für eine zeitgemäße Nutzung hergerichtet.
Was im Baudenkmal mit seinen 4 Gebäuden besichtigt werden kann:
- Funktionsfähiges Mühlrad mit Mahlwerk und Brotbackofen
- Bergisches Museum
- Webstube mit genutztem Webstuhl
- Schmiede, Holzwerkstatt, Schuhmacherei, Weinkeller
- Landwirtschaftliche Geräte, Bauerngarten
Veranstaltungen:
- Ausstellungen, Konzerte, Führungen und Vorträge
- Trauungen in der "Guten Stube" oder "Veranstaltungsraum"
- Besichtigungen mit vielen Vorführungen am "Deutschen Mühlentag" und "Tag des offenen Denkmals" sowie an den Vorweihnachtsmärkten
- der Film zum "9. Vorweihnachtsmarkt" befindet sich auf youtube