LuGeV-Führungen - Dauer bis 2 Std.
Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Knochen, Klüngel, Kölner Dom"
Sonntag, 07.09.2025, 14 - 15:30 Uhr, 5 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Köln spielte für Altenberg schon immer eine wichtige Rolle. Die Beschäftigung mit dem Aufstieg der Grafen von Berg führt über und in die mittelalterliche Metropole am Rhein. Mit viel Geschick und noch mehr Klüngel gelang es den Bergern sogar, mehrfach den Erzbischof zu stellen, den damals machtvollsten Kirchenfürsten im Rheinland. Den Höhepunkt der Macht erreichten die Altenberger, als Engelbert II. zugleich Graf von Berg, Erzbischof von Köln und Stellvertreter Kaiser Friedrich II. in Deutschland wurde. Von der gar nicht lieben Verwandtschaft erschlagen, ist das Herz von Engelbert in Altenberg geblieben.

Tag des offenen Denkmals 2025
"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
DenkmalFührung
"Engelbert, Altenberg und der Kölner Dom"
mit Randolf Link und Christiane Cyriax
Sonntag, 14.09.2025, 14 - 15.30 Uhr, Eintritt frei
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Bitte mit Anmeldung
Da das Jahr 2025 als "Engelbertjahr" an sein Leben und seinen frühen Tod vor 800 Jahren erinnert, steht der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg als mächtiger Staats- und Kirchenmann, großer Visionär und Wegbereiter für den Altenberger Dom und den Kölner Dom im Zentrum der LuGeV-DenkmalFührung.
Die historischen und spirituellen Dimensionen seines Wirkens in unserer Welt gilt es an diesem Tag in ihrem außerordentlichen Wert zu würdigen und im Denkmalbereich Altenberger Dom, dem Memorialort der Grafenfamilie von Berg, lebendig werden zu lassen.


Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Weinkultur der Zisterzienser" - Führung mit Kostprobe
Sonntag, 05.10.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Gemäß der Ordenstradition der Zisterzienser war auch die Gründung des Klosters Altenberg mit der Schenkung von Weingütern verbunden; der hoch geschätzte Zisterzienserwein Altenbergs aus der frühen Zeit des Klosters stammte von Weingütern am Mittelrhein und am Main. Er war das wichtigste Handelsgut und trug entscheidend zur großen wirtschaftlichen Blüte des Klosters Altenberg bei. Die zisterziensischen Mönche haben die Kunst des Weinbaus in einer für Europa bis heute prägenden Weise entwickelt und kultiviert. Große Teile ihrer Reben standen auf Flächen, die heute als Top-Lagen bezeichnet werden. Randolf Link zeigt die Spuren der Altenberger Klosterhöfe mit den Weinbergen, Kapellen, Ruinen und verborgenen Bodendenkmälern.
Bei der anschließenden Verkostung wird ein ausgezeichneter Bio-Wein von einem ehemaligen Weinberg des Klosters Altenberg präsentiert.


Führung an und in der Neuemühle mit Bernd Kaden
"Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"
Freitag, 10.10.2025, 16:00 - 17:30 Uhr
7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei
Treffpunkt: Neuemühle
Bitte mit Anmeldung
LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.
Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und
die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.
Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.
Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen
Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Engelbert von Berg: Erzbischof, Graf und Pilger"
mit Umtrunk
Sonntag, 02.11.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Etwa 1180 geboren auf Schloss Burg ist Engelbert II. von Berg eine schillernde Persönlichkeit des Hochmittelalters, die uns bei dieser Spurensuche Altenberg begegnet. Randolf Link vermittelt interessante Einblicke in sein Leben und Wirken als Erzbischof von Köln und Graf von Berg. Seine politische Macht gipfelt in seiner Rolle als Stellvertreter des Kaisers nördlich der Alpen und darin, dass er vom Kaiser damit beauftragt wurde, für seinen Sohn, Heinrich VII., die politischen Entscheidungen zu treffen - vergleichbar einem Vormund. Spannende Geschichten und historische Spuren ermöglichen eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der sich auch unerwartete Facetten rund um Engelberts Frömmigkeit und Religiosität zeigen.


Abendführung Altenberg mit Randolf Link und Christiane Cyriax
"Engelbert von Berg: 800 Jahre Mord im Hohlweg"
mit Umtrunk
Freitag, 07.11.2025, 16:00, 7 €
Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom
Bei dieser Abendführung erinnern Randolf Link und Christiane Cyriax an den Todestag Engelberts von Berg vor 800 Jahren. Stationen und Menschen auf seiner letzten Reise werden hier lebendig; politische, kirchenpolitische und familiär-persönliche Aspekte des Aufsehen erregenden Geschehens greifen dabei ineinander. Der Skandal um den Überfall aus dem Hinterhalt und um die Ermordung des Kölner Erzbischofs und Grafen von Berg wird in seinen vielfältigen Facetten ausgeleuchtet. Die Ereignisse unmittelbar nach dem Mord, die Grablege Engelberts und der damit verbundene Reliquienkult, aber auch seine Verehrung als "Heiliger der Herzen" werden erzählt. Abgerundet wird die Führung mit der Gründungslegende des Zisterzienserinnenklosters Gevelsberg, mit dem die schreckliche Tat gesühnt und das Andenken an Engelbert vor Ort bewahrt wurde. Bei einem abschließenden Umtrunk wollen wir an Engelbert vor allem in seiner Bedeutung für Altenberg erinnern.

