GEOLOGICA

50. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse

1. Advent, 30.11.2025, 10 - 16 Uhr

Eintritt frei

Kreishaus Rhein.-Berg. Kreis

Am Rübezahlwald 7

51469 Bergisch Gladbach

In diesem Jahr ist Jubiläum: Die GEOLOGICA feiert ihren 50. Geburtstag und ist als Traditionsbörse für das Bergische Land in Bergisch Gladbach ein beliebter Treffpunkt für Fachleute und Sammler, die Mineralien und Fossilien tauschen, kaufen und verkaufen.

Sie ist aber auch seit fünf Jahrzehnten Anlaufpunkt für alle, die die Wunderwelt der Steine entdecken und sich faszinieren lassen möchten.


Der Verein „Landschaft und Geschichte e.V.“ (LuGeV), der die Börse mit dem Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen Kreises veranstaltet, ermöglicht die Kunst des Goldwaschens mit echtem Gold  zu erproben, echte Meteoriten zu suchen und sich am LuGeV-GeoTreff bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Snacks auszutauschen und zu stärken. 


Auch das diesjährige Vortragsprogramm bietet wie immer sehr interessante geologische Themen:


11 Uhr  Sonja Groten

"Die Entstehung von Mineralien und Gesteinen"

Ein Vortrag für alle, die schon immer wissen wollten, warum Malachit grün ist, Pyrit als Würfel wächst und sich Ammoniten und Co. bis heute erhalten haben. Sonja Groten gibt einen kleinen Einblick in die Entstehungsprozesse von Mineralien und Fossilien, zeigt anschauliche Beispiele für beide Kategorien auf und erklärt ihre Geschichte.


12 Uhr  Sven von Loga

"Geologie und Fossilführung der

Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde"

Nach einer Einordnung der Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde in den erdgeschichtlichen Rahmen des Rheinischen Schiefergebirges gibt Sven von Loga einen Überblick über die Geologie und Stratigraphie sowie über ihre Erforschungsgeschichte. Die wichtigsten und typischsten Fossilien werden in Fotos vorgestellt und historische Fossilfundstellen gezeigt.


13 Uhr  Michael Kremer

„Wie kommt das Erz ins bergische Gestein?“

Der Vortrag von Michael Kremer nimmt Sie mit auf einen Spaziergang durch die Erdgeschichte – vom glühenden Erdball bis zum Erzabbau im Bergischen Land. Hier werden die Stationen der Erzentstehung erläutert, die durch Plattentektonik, Gebirgsbildung und chemische Flüssigkeiten geprägt sind. Außerdem gehen wir der Frage auf den Grund, was es mit den ‚bunten Bächen‘ auf sich hat.


14 Uhr  Randolf Link

„Lüderich - Bergisches Silber für den Kölner Dom“

Der Vortrag von Randolf Link zeigt vorgeschichtliche und mittelalterliche Spuren des Bergbaus auf dem sagenhaften Lüderich, wobei der Beginn von Besiedlung, Steingewinnung und Erzabbau auf dem Lüderich im Dunkeln liegt und viel Raum gibt für Sagen und Erzählungen. Greifbarer sind die Römer, die Blei und Silber suchten, fanden und verhütteten; dies ist ein Ergebnis archäologischer Forschung und Grabungen. Der Sage nach lieferte der Lüderich auch die Grundlage für den Bau des Kölner Doms. Wir folgen dieser Spur in das Mittelalter des Bergischen Landes und zeigen die sagenhaften Funde von Über- und Untertage.

GEOLOGICA-Impressionen 2024

GEOLOGICA-Impressionen 2023

GEOLOGICA-Impressionen 2022