GeschichteExkursion mit Bernd Kaden

"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"

Freitag, 12.09.2025, 15:30 - 18:00, 8 € Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Parkplatz Neuemühle


Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes.  Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.

Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen. Auf einer kurzweiligen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.

Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.


  • Verpflegung: Rucksackverpflegung, optionale Einkehr in das Restaurant Neuemühle im Anschluss (bitte eigenständig reservieren)
  • Ausrüstung: Feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung 
  • Zusätzliche Hinweise: An diesem Tag wird im Königswinterer Holzbackofen Brot gebacken. Im Restaurant werden außerdem Zuchtforellen geräuchert. Holzbackofenbrot und geräucherte Forellen können vorab bei der Anmeldung bestellt werden. Der Verkauf erfolgt nach der Tour im Restaurant. 

 

Anmeldung per E-Mail

Klosterbierverkostung und Denkmalführungen

mit Bernd und Ute Kaden

Lambertsmühle

Sonntag, 14.09.2024, 11 - 17 Uhr, Eintritt frei

ohne Anmeldung

Am Stand von Landschaft und Geschichte in der Lambertsmühle werden verschiedene Klosterbiere in der Brautradition der Zisterzienser präsentiert und verkostet. Darüberhinaus werden Führungen durch das Denkmal angeboten.

- schauen

- riechen

- schmecken

DenkmalFührung

"Engelbert, Altenberg und der Kölner Dom"

mit KlosterbierUmtrunk zum Engelbertjahr

mit Randolf Link und Christiane Cyriax

Sonntag, 14.09.2025, 14 - 15.30 Uhr,

Eintritt frei

Treffpunkt:  Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Bitte mit Anmeldung

hier gehts zur Anmeldung

Da das Jahr 2025 als "Engelbertjahr" an sein Leben und seinen frühen Tod vor 800 Jahren erinnert, steht der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg als mächtiger Staats- und Kirchenmann,  großer Visionär und Wegbereiter für den Altenberger Dom und den Kölner Dom im Zentrum der LuGeV-DenkmalFührung.

Die historischen und spirituellen Dimensionen seines Wirkens in unserer Welt gilt es an diesem Tag in ihrem außerordentlichen Wert zu würdigen und im Denkmalbereich Altenberger Dom, dem Memorialort der Grafenfamilie von Berg, lebendig werden zu lassen.


Bei einem Umtrunk mit Klosterbier aus einem Zisterzienserkloster erinnern wir in ganz besonderer Weise an Engelbert.

Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

4-Tage-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link

"Unbekanntes Thüringen – Land der Schwarzburger Grafen"

 14.09. - 17.09.2025

Im Zentrum dieser BildungsReise stehen die Schönheit und Geschichte Thüringens. Die Lavendelstadt Bad Blankenburg als Tor zum Schwarzatal ist Ausgangspunkt der Touren. Vielfältige Reiseziele aus dem Spektrum Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, alte Städte und historische Bauten, Bergwerke und Höhlen, Grotten und Heilquellen stehen auf dem Programm. Entdeckt werden eine Traditionsbrauerei Thüringens und kulinarische Besonderheiten. Die Fahrt mit der historischen Bergbahn eröffnet atemberauende Aussichten in die Schlucht des Schwarzatals und in den legendären Thüringer Wald.

Und das Beste: Geselligkeit und Gemeinschaft!

Diese Gruppenreise bietet die perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, gemeinsam zu lachen und schöne Momente zu teilen. Sie ist auch geeignet für älterer Menschen: wenig gehen – viel sehen!

  • Komfortable Transportmittel und kurze Wege
  • Pausen an schönen, ruhigen Plätzen
  • Freundliche Betreuung und individuelle Unterstützung

Nur noch wenige Plätze sind frei – jetzt informieren und buchen!

Infos und Kontakt: irene.stieler@web.de

Anmeldung

GeschichteExkursion Burscheider Wassermühlen mit Bernd Kaden

Samstag, 20.09.2024, 13:30 - 17 Uhr, 8 €,

Kinder bis 12 frei

Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle

An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.

Höhepunkt  ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.

Und: an diesem Nachmittag wird im Webzimmer ein historischer Webstuhl betrieben und das Spinnen an originalen Spinnrädern vorgeführt.


Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer,

Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung wird empfohlen.

Anmeldung per E-Mail

Tag des Geotops 2025

LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link 

"Magie aus Licht und Stein - Bausteine des Altenberger Doms"

Sonntag, 21.09.2025, 10 - 12:30 Uhr, 8 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Bitte mit Anmeldung

Vor 800 Jahren erreichte die Vision eines neuen, revolutionären Baustils das Rheinland und das Bergische Land. Aus der Magie des Lichts und der Steine entstanden die Tempel der Gotik. In Altenberg und Schloss Burg gründeten die genialen Baumeister auf soliden „Grauwacke“-Fundamenten. Der Geologe Randolf Link zeigt ein im Bergischen Land einmaliges Naturdenkmal und Geotop aus der Zeit, als die Wellen des Devonischen Meeres ihre Spuren im Stein formten.

Aus den Rohstoffen der Klosterlandschaft entstanden die Werk-, Dicht- und Klebstoffe aus Sand, Ton, Kalk, Eisen und Blei nach römischen Rezepten und Anleitungen. Sie sollten dafür sorgen, dass die Bauwerke den Naturgewalten und teuflischen Mächten trotzen.

Als perfekter Basisstein wurde der Trachyt aus dem Siebengebirge auf Wasserwegen herangeschafft. Praktischerweise gehörten die Steinbrüche dem Erzbischof von Köln, mit dem das Bergischen Grafenhaus verwandtschaftlich und freundschaftlich verbunden war. Die nie gefundenen Grundsteine zum Kölner Dom und Altenberger Dom legten dann auch die Mächtigen des Rheinlands gemeinsam.

Der Rundgang um den Altenberger Dom wird zur spannenden Suche nach den Baumaterialien, Werkzeugen und Kunstwerken des Hochmittelalters und den nicht enden wollenden Bemühungen um deren Erhaltung und Renovierung.

hier gehts zur Anmeldung

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Weinkultur der Zisterzienser" - Führung mit Kostprobe

Sonntag, 05.10.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Anmeldung erwünscht

Gemäß der Ordenstradition der Zisterzienser war auch die Gründung des Klosters Altenberg mit der Schenkung von Weingütern verbunden; der hoch geschätzte Zisterzienserwein Altenbergs aus der frühen Zeit des Klosters stammte von Weingütern am Mittelrhein und am Main. Er war das wichtigste Handelsgut und trug entscheidend zur großen wirtschaftlichen Blüte des Klosters Altenberg bei. Die zisterziensischen Mönche haben die Kunst des Weinbaus in einer für Europa bis heute prägenden Weise entwickelt und kultiviert. Große Teile ihrer Reben standen auf Flächen, die heute als Top-Lagen bezeichnet werden.

Randolf Link zeigt die Spuren der Altenberger Klosterhöfe mit den Weinbergen, Kapellen, Ruinen und verborgenen Bodendenkmälern.


Bei der anschließenden Verkostung wird ein ausgezeichneter Bio-Wein von einem ehemaligen Weinberg des Klosters Altenberg präsentiert.


Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Führung an und in der Neuemühle
mit Bernd Kaden
"Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 10.10.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Engelbert von Berg: Erzbischof, Graf und Pilger" mit Umtrunk

Sonntag, 02.11.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Anmeldung erwünscht

Um 1185 geboren auf Schloss Burg ist Engelbert II. von Berg eine schillernde Persönlichkeit des Hochmittelalters, die uns bei dieser Spurensuche Altenberg begegnet. Randolf Link vermittelt interessante Einblicke in sein Leben und Wirken als Erzbischof von Köln und Graf von Berg. Seine politische Macht gipfelt in seiner Rolle als Stellvertreter des Kaisers nördlich der Alpen und darin, dass er vom Kaiser damit beauftragt wurde, für seinen Sohn, Heinrich VII., die politischen Entscheidungen zu treffen - vergleichbar einem Vormund. Spannende Geschichten und historische Spuren ermöglichen eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der sich auch unerwartete Facetten rund um Engelberts Frömmigkeit und Religiosität zeigen.


Bei einem Umtrunk mit Klosterbier aus einem Zisterzienserkloster erinnern wir  in ganz besonderer Weise an Engelbert.



Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Abendführung Altenberg mit Randolf Link und Christiane Cyriax
"Engelbert von Berg: 800 Jahre Mord im Hohlweg"

Freitag, 07.11.2025, 16:30, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom


18 Uhr: Feierliche Vesper mit Totengedenken in der Markuskapelle, mit anschließendem Umtrunk

hier gehts zur Anmeldung

Bei dieser Abendführung erinnern Randolf Link und Christiane Cyriax an den Todestag Engelberts von Berg vor 800 Jahren. Stationen und Menschen auf seiner letzten Reise werden hier lebendig; politische, kirchenpolitische und familiär-persönliche Aspekte des Aufsehen erregenden Geschehens greifen dabei ineinander. Der Skandal um den Überfall aus dem Hinterhalt und um die Ermordung des Kölner Erzbischofs und Grafen von Berg wird in seinen vielfältigen Facetten ausgeleuchtet. Die Ereignisse unmittelbar nach dem Mord, die Grablege Engelberts und der damit verbundene Reliquienkult, aber auch seine Verehrung als "Heiliger der Herzen" werden erzählt. Abgerundet wird die Führung mit der Gründungslegende des Zisterzienserinnenklosters Gevelsberg, mit dem die schreckliche Tat gesühnt und das Andenken an Engelbert vor Ort bewahrt wurde.


Herzliche Einladung im Anschluss an die Führung um 18 Uhr zur feierlichen Vesper mit Totengedenken des Hl. Engelbert in der Markuskapelle mit Pfarrer Thomas Taxacher.

Bei einem abschließenden Umtrunk wird noch einmal in ganz besonderer Weise an Engelbert erinnert.

Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Führung an und in der Neuemühle

mit Bernd Kaden "Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 14.11.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

GEOLOGICA

50. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse


1. Advent, 30.11.2025, 10 - 16 Uhr

Eintritt frei

Kreishaus Rhein.-Berg. Kreis

Am Rübezahlwald 7

51469 Bergisch Gladbach

Die Traditionsbörse für das Bergische Land in Bergisch Gladbach ist seit über 40 Jahren Treffpunkt für Fachleute und Sammler, die Mineralien und Fossilien tauschen, kaufen und verkaufen.

Sie ist aber auch Anlaufpunkt für alle, die die Wunderwelt der Steine  entdecken und sich faszinieren lassen möchten.

Der Verein „Landschaft und Geschichte e.V.“ (LuGeV), der die Börse mit dem Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen Kreises veranstaltet, ermöglicht die Kunst des Goldwaschens mit echtem Gold zu erproben und sich am LuGeV-GeoTreff bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Snacks auszutauschen und zu stärken. Auch das diesjährige Vortragsprogramm bietet wieder spannende geologische Themen.

mehr Info