Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Erstaunliche Legenden des Klosters Altenberg"

Sonntag, 03.08.2025, 14 - 15:30 Uhr, 5 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Randolf Link stellt erstaunliche Legenden und die geschichtlichen Hintergründe des Klosters Altenberg vor. An legendären Orten wird die Welt des Mittelalters mit frommen Mönchen, der Grafenfamilie, edlen Rittern und schönen Jungfrauen für kurze Zeit lebendig. Häufig spielen dabei Naturerscheinungen und Naturgewalten eine wichtige Rolle, die der Mensch des Mittelalters mit Wundern und himmlischen Ereignissen erklärte. Viele Legenden entstanden auch im Zusammenhang mit dem Reliquienkult und es begegnen immer wieder Tod und Teufel, Schrecken und Versuchungen.


Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Führung an und in der Neuemühle
mit Bernd Kaden
"Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 08.08.2025, 16:30 - 18:00 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Knochen, Klüngel, Kölner Dom"

Sonntag, 07.09.2025, 14 - 15:30 Uhr, 5 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Köln spielte für Altenberg schon immer eine wichtige Rolle. Die Beschäftigung mit dem Aufstieg der Grafen von Berg führt über und in die mittelalterliche Metropole am Rhein. Mit viel Geschick und noch mehr Klüngel gelang es den Bergern sogar, mehrfach den Erzbischof zu stellen, den damals machtvollsten Kirchenfürsten im Rheinland. Den Höhepunkt der Macht erreichten die Altenberger, als Engelbert II. zugleich Graf von Berg, Erzbischof von Köln und Stellvertreter Kaiser Friedrich II. in Deutschland wurde. Von der gar nicht lieben Verwandtschaft erschlagen, ist das Herz von Engelbert in Altenberg geblieben.


Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

GeschichteExkursion mit Bernd Kaden

"Das Eifgental, eine bedeutende Bergische Kulturlandschaft"

Freitag, 14.09.2025, 15:30 - 18:00, 8 € Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Parkplatz Neuemühle


Das Eifgenbachtal zählt zu den bedeutenden Kulturlandschaften des Bergischen Landes.  Die Ortsnamen beiderseits des Eifgenbachs verweisen auf die Zeiten der sächsischen und fränkischen Landnahme, der Rodungen zur Landgewinnung und auf die Entwicklung der dortigen Besiedlung.

Die schier unerschöpfliche Wasserkraft führte zum Bau zahlreicher Mühlen, um Getreide zu mahlen, Öle zu pressen und begehrte Produkte herzustellen, beispielsweise in Hammerwerken und Pulvermühlen. Auf einer kurzweiligen Exkursion am Eifgenbach wird die Prägung dieser Kulturlandschaft durch den Menschen erlebbar.

Zum Abschluss wird die Neuemühle am Brotbacktag besichtigt.


  • Verpflegung: Rucksackverpflegung, optionale Einkehr in das Restaurant Neuemühle im Anschluss (bitte eigenständig reservieren)
  • Ausrüstung: Feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung 
  • Zusätzliche Hinweise: An diesem Tag wird im Königswinterer Holzbackofen Brot gebacken. Im Restaurant werden außerdem Zuchtforellen geräuchert. Holzbackofenbrot und geräucherte Forellen können vorab bei der Anmeldung bestellt werden. Der Verkauf erfolgt nach der Tour im Restaurant. 

 

Anmeldung per E-Mail

Tag des offenen Denkmals 2025 in der Lambertsmühle zu Burscheid

Klosterbierverkostung am LuGeV-Stand und Denkmalführungen

in der ehemaligen Bannmühle des Rittersitzes "Haus Landscheid"

mit Bernd und Ute Kaden

Sonntag, 14.09.2024, 11 - 17 Uhr, Eintritt frei

Am LuGeV-Stand an der Lambertsmühle werden verschiedene Klosterbiere in der Brautradition der Zisterzienser präsentiert und verkostet.

Geboten werden Führungen durch den gesamten Museumsbereich.

Das Mühlrad wird in Betrieb gesetzt und Korn gemahlen. Brot wird im alten Holzbackofen gebacken. Schuster, Schmiede, Weber und Spinner zeigen ihr Können nach alter Art. Der Mühlenimker präsentiert seine Bienen im schönen Bauerngarten.

Das Heimatmuseum mit den historisch eingerichteten Räumen kann besichtigt werden. Für das leibliche Wohl gibt es Kaffee, Kuchen, Bergische Waffeln und Grillwurst.
Weitere Infos gibt es auf:
www.lambertsmühle-burscheid.de

Bierverkostung

- schauen

- riechen

- schmecken

Tag des offenen Denkmals 2025

DenkmalFührung

"Engelbert, Altenberg und der Kölner Dom"

mit Randolf Link und Christiane Cyriax

Sonntag, 14.09.2025, 14 - 15.30 Uhr, Eintritt frei

Treffpunkt:  Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Bitte mit Anmeldung

Da das Jahr 2025 als "Engelbertjahr" an sein Leben und seinen frühen Tod vor 800 Jahren erinnert, steht der Kölner Erzbischof Engelbert I. von Berg als mächtiger Staats- und Kirchenmann,  großer Visionär und Wegbereiter für den Altenberger Dom und den Kölner Dom im Zentrum der LuGeV-DenkmalFührung. Die historischen und spirituellen Dimensionen seines Wirkens in unserer Welt gilt es an diesem Tag in ihrem außerordentlichen Wert zu würdigen und im Denkmalbereich Altenberger Dom, dem Memorialort der Grafenfamilie von Berg, lebendig werden zu lassen.


Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

4-Tage-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link

"Unbekanntes Thüringen – Land der Schwarzburger Grafen"

 14.09. - 17.09.2025

Auf dieser Reise nach Bad Blankenburg besichtigen wir auf einer Führung die Erlebniswelt der Feengrotten in Saalfeld.  Auf der Heidecksburg lernen wir in einer Schlossführung das ehemalige Residenzschloss der Schwarzburger Grafen kennen. Hier besteht die Möglichkeit, eine aktuelle Ausstellungen zu besichtigen oder die freie Zeit in der Schlossanlage zu genießen. Weiter geht's mit einer Brauereiführung in der Watzdorfer Traditions- und Spezialitätenbrauerei und einer Führung auf Schloss Schwarzburg. Das wildromantische Schwarzatal empfängt uns auf einer Fahrt mit der Thüringer Bergbahn. Auf der Rückfahrt legen wir einen Stopp zu einer Führung in der ehemaligen Benediktinerabtei im Kloster Paulinzella ein.

Anmeldung InfoBlatt

GeschichteExkursion Burscheider Wassermühlen

mit Bernd Kaden

Samstag, 20.09.2024, 13:30 - 17 Uhr, 8 €, Kinder bis 12 sind frei

Treffpunkt: Wanderparkplatz Lambertsmühle


An den heute eher unbedeutenden Bächen Wiembach und Köttersbach wurde deren Wasserkraft seit langer Zeit für Wassermühlen genutzt. Auf dieser Exkursion werden einige davon vorgestellt, ihre wechselvolle Geschichte erläutert oder die Reste der ehemaligen Mühlenanlagen erkundet.


Höhepunkt ist zum Abschluss die Lambertsmühle, in der wir das Museum, die Mühlentechnik, das alte Webzimmer und einiges mehr sehen werden.


Und: an diesem Nachmittag wird im Webzimmer ein historischer Webstuhl betrieben und das Spinnen an originalen Spinnrädern vorgeführt.


Die LuGeV-GeschichteExkursion ist nicht barrierefrei und mittelschwer, Länge ca. 6 km, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Selbstverpflegung wird empfohlen.

Anmeldung per E-Mail

Tag des Geotops 2025

LuGeV-GeoExkursion mit Randolf Link 

"Bausteine des Altenberger Doms"

Sonntag, 21.09.2025, 10 - 12:30 Uhr, 8 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber vom Altenberger Dom

Bitte mit Anmeldung

Vor 750 Jahren wurde der Grundstein für den Altenberger Dom gelegt und die Baumeister beschäftigen sich intensiv mit den zu verwendenden Steinen. Die Zisterzienser sorgten für geeigneten Baugrund, Gewinnung und Transport der Steine und schließlich den meisterhaften Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Material. Der Rundgang im ehemaligen Klosterbereich wird zur spannenden Spurensuche in der Kulturlandschaft, in Steinbrüchen und an Bau- und Kunstwerken. Höhepunkt der Führung ist ein im Bergischen Land einmaliges Naturdenkmal und Geotop aus der Zeit, als die Wellen des Devonischen Meeres die Landschaft geformt haben.


Spurensuche Altenberg mit Randolf Link
"Weinkultur der Zisterzienser" - Führung mit Kostprobe

Sonntag, 05.10.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Gemäß der Ordenstradition der Zisterzienser war auch die Gründung des Klosters Altenberg mit der Schenkung von Weingütern verbunden; der hoch geschätzte Zisterzienserwein Altenbergs aus der frühen Zeit des Klosters stammte von Weingütern am Mittelrhein und am Main. Er war das wichtigste Handelsgut und trug entscheidend zur großen wirtschaftlichen Blüte des Klosters Altenberg bei. Die zisterziensischen Mönche haben die Kunst des Weinbaus in einer für Europa bis heute prägenden Weise entwickelt und kultiviert. Große Teile ihrer Reben standen auf Flächen, die heute als Top-Lagen bezeichnet werden. LuGeV zeigt die Spuren der Altenberger Klosterhöfe mit den Weinbergen, Kapellen, Ruinen und verborgenen Bodendenkmälern.
Bei der anschließenden Verkostung wird ein ausgezeichneter Bio-Wein von einem ehemaligen Weinberg des Klosters Altenberg präsentiert.



Anmeldung nicht erforderlich Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Führung an und in der Neuemühle
mit Bernd Kaden
"Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 10.10.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail