Spurensuche Altenberg mit Randolf Link und Christiane Cyriax
"Engelbert von Berg: Erzbischof, Graf und Pilger" mit Umtrunk

Sonntag, 02.11.2025, 14 - 15:30 Uhr, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom

Anmeldung erwünscht

Um 1185 geboren auf Schloss Burg ist Engelbert II. von Berg eine schillernde Persönlichkeit des Hochmittelalters. Randolf Link und Christiane Cyriax vermitteln interessante Einblicke in sein Leben und Wirken als Erzbischof von Köln und Graf von Berg. Seine politische Macht gipfelt in seiner Rolle als Stellvertreter des Kaisers nördlich der Alpen. Als Wegbereiter des Kölner und des Altenberger Doms begegnet er uns als großer Visionär. Spannende Geschichte(n) und historische Spuren ermöglichen eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, bei der sich auch unerwartete Facetten rund um Engelberts Frömmigkeit und Religiosität zeigen.


Bei einem Umtrunk mit Klosterbier aus einem Zisterzienserkloster erinnern wir  in ganz besonderer Weise an Engelbert.


Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Abendführung Altenberg mit Randolf Link und Christiane Cyriax
"Engelbert von Berg: 800 Jahre Mord im Hohlweg"

Freitag, 07.11.2025, 16:30, 7 €

Treffpunkt: Barocker Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom


18 Uhr: Feierliche Vesper mit Totengedenken in der Markuskapelle, mit anschließendem Umtrunk

hier gehts zur Anmeldung

Bei dieser Abendführung erinnern Randolf Link und Christiane Cyriax an den Todestag Engelberts von Berg vor 800 Jahren. Stationen und Menschen auf seiner letzten Reise werden hier lebendig; politische, kirchenpolitische und familiär-persönliche Aspekte des Aufsehen erregenden Geschehens greifen dabei ineinander. Der Skandal um den Überfall aus dem Hinterhalt und um die Ermordung des Kölner Erzbischofs und Grafen von Berg wird in seinen vielfältigen Facetten ausgeleuchtet. Die Ereignisse unmittelbar nach dem Mord, die Grablege Engelberts und der damit verbundene Reliquienkult, aber auch seine Verehrung als "Heiliger der Herzen" werden erzählt. Abgerundet wird die Führung mit der Gründungslegende des Zisterzienserinnenklosters Gevelsberg, mit dem die schreckliche Tat gesühnt und das Andenken an Engelbert vor Ort bewahrt wurde.


Herzliche Einladung im Anschluss an die Führung um 18 Uhr zur feierlichen Vesper mit Totengedenken des Hl. Engelbert in der Markuskapelle mit Pfarrer Thomas Taxacher.

Bei einem abschließenden Umtrunk wird noch einmal in ganz besonderer Weise an Engelbert erinnert.

Klosterlandschaft Altenberg - Wir sind Europäisches Kulturerbe

Führung an und in der Neuemühle

mit Bernd Kaden "Geschichte einer Bergischen Mühle und ihrer Müller"

Freitag, 14.11.2025, 16:00 - 17:30 Uhr

7 €, Kinder bis 12 Jahre sind frei

Treffpunkt: Neuemühle

Bitte mit Anmeldung

LuGeV präsentiert eine der wenigen erhaltenen, denkmalgeschützen Bergischen Mühlen. Bernd Kaden führt zu interessanten Stellen der ehemaligen Kornmühle mit Bäckerei. Auf dem Weg entlang am Obergraben inmitten der malerischen Umgebung des Landschaftsschutzgebietes Eifgenbachtal sieht man die weitläufige Anlage zur Speisung der Mühle, einen Steinbruch, die Fischteiche und einiges mehr. In der Mühle erfährt man Details aus der Zeit der Errichtung der Mühle und insbesondere zum funktionsfähigen Königswinterer Holzbackofen, der seit 8 Jahren jeden Monat einmal betrieben wird, so auch an diesem Tag.

Bei "Anmeldung per E-Mail" bitte die Anzahl teilnehmender Personen und

die Anzahl der Brote aus dem Holzbackofen bzw. der geräucherte Forellen auswählen - diese Bestellung geht an das Restaurant zum Kauf nach der Führung.

Tischreservierung bitte zeitnah in der Neuemühle selbst vornehmen.

Auf Anfrage gerne auch weitere Termine für Veranstaltungen.


Infoblatt Anmeldung per E-Mail

GEOLOGICA

50. Rheinisch-Bergische Mineralien- und Fossilienbörse


1. Advent, 30.11.2025, 10 - 16 Uhr

Eintritt frei

Kreishaus Rhein.-Berg. Kreis

Am Rübezahlwald 7

51469 Bergisch Gladbach

Die Traditionsbörse für das Bergische Land in Bergisch Gladbach ist seit über 40 Jahren Treffpunkt für Fachleute und Sammler, die Mineralien und Fossilien tauschen, kaufen und verkaufen.

Sie ist aber auch Anlaufpunkt für alle, die die Wunderwelt der Steine  entdecken und sich faszinieren lassen möchten.

Der Verein „Landschaft und Geschichte e.V.“ (LuGeV), der die Börse mit dem Kulturbüro des Rheinisch-Bergischen Kreises veranstaltet, ermöglicht die Kunst des Goldwaschens mit echtem Gold zu erproben und sich am LuGeV-GeoTreff bei Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken und Snacks auszutauschen und zu stärken. Auch das diesjährige Vortragsprogramm bietet wieder spannende geologische Themen.

mehr Info

1-Tag-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link 

"Kupferstadt Stolberg"

Samstag, 18.04.2026 

Entdecken Sie mit LuGeV im bequemen Reisebus die Burg Stolberg bei Aachen.

Während des Rundgangs lernen Sie die restaurierte Burg der Herren von Stalburg aus dem 12. Jahrhundert kennen. 

Der Wiederaufbau erfolgte durch einen Stolberger Fabrikanten ab 1888, der sie 1909 der Stadt schenkte.

Die Führung der durch die Kupferhöfe vermittelt einen Eindruck der Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert zur Herstellung des „gelbes Kupfer“ genannten Messings. In dieser Zeit entstanden prunkvolle, architektonisch anspruchsvolle Höfe, u. a. am Alten Markt. Stolberg war zu dieser Zeit einer der wichtigsten Messinglieferanten Europas.

Mittagseinkehr und Abschlusseinkehr ist in der Altstadt von Stolberg geplant.


Anmeldung per E-Mail InfoBlatt

4-Tage-LuGeV-BusExkursion

mit Irene Stieler und Manfred Link 

"Weltkulturerbestätten und spannende Entdeckungen im Harz"

14.05.2026 - 17.05.2026

Auf dieser Reise in den Harz besichtigen wir zuerst die Einhornhöhle in Herzberg und checken anschließend im Klosterhotel Wöltingerode ein. In Goslar erleben wir auf einer Führung das Weltkulturerbe Kaiserpfalz. Die mittelalterliche Anlage der Wasserburg Zilly sehen auf einer weiteren Führung. Der Tag klingt bei einer Kloster- und Brennereiführung mit Verkostung im Kloster Wöltingerode aus. Am nächsten Tag lernen wir auf einer Führung das Schloss Wernigerode kennen. In Wernigerode besteht die Möglichkeit eigenständig in frei verfügbarer Zeit diese historische Stadt zu erkunden. Die Rückreise führt uns über Walkenried mit Besuch des Klostermuseums und einer Führung im Weltkulturerbe Kloster Walkenried.

Anmeldung per E-Mail InfoBlatt